Weiterbildung für Mitarbeiter*innen in Jugendhilfeeinrichtungen, Wohngruppen und Kliniken/Spitälern
Hannover, Lister Meile 63 in 30161 Hannover
18.03.2021 - 08.10.2021 noch 3 freie Plätze
Hannover, Lister Meile 63 in 30161 Hannover
02.09.2021 - 18.03.2022
Coronabedingt werden voraussichtlich einige Module auch über ZOOM stattfinden!
Wertschätzend Deeskalieren – eine Herausforderung im pädagogischen Alltag
Im pädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Alltag sind es die (traumatisierten) Familiensysteme und Einrichtungshierarchien in denen Mitarbeiter*innen, Kinder, Jugendliche und erwachsenen Bewohner*innen und Patient*innen beteiligt sind. Daher ist es für uns unumgänglich unser Konzept systemisch und auf traumapädagogischer Basis auszurichten.
Wir arbeiten in unserem Konflikt-und Deeskalationstraining traumapädagogisch mit der Annahme des guten Grundes: Traumatisierte Menschen entwickeln als Überlebensstrategie bestimmte Verhaltensweisen. Diese wirken sich auf ihr Umfeld häufig belastend aus. In diesen belastenden Situationen ist es wichtig, das Verhalten des Kindes/Jugendlichen, der/des Bewohners*in/Patient*in wertzuschätzen und gleichzeitig Grenzen zu setzen, die die Mitarbeiter*innen auch vor dem Gesetzgeber absichern.
Die fach-und berufsübergreifende Weiterbildung zum/zur Systemischen Deeskalationstrainer/Deeskalationstrainer*in wendet sich an Mitarbeiter*innen, die mit herausforderndem Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Krankenhäusern/Spitälern, in der Forensik, in der Kinder-und Jugendhilfe sowie in der Arbeit mit Menschen mit geistigen Behinderungen konfrontiert werden.
Hierzu stellen wir Ihnen einen Fundus an wirksamen Interventionen zur Verfügung. Die
Fähigkeit, einen sicheren äußeren Rahmen zur Verfügung zu stellen und sichere, passgenaue Beziehungsangebote machen zu können, gehört zu den zentralen Voraussetzungen der Deeskalation in
Einrichtungen, Kliniken/Spitälern. Ein großer Anteil an Selbsterfahrung, Methodentraining und Fallbesprechungen sind deshalb selbstverständliche Bestandteile des Seminars. Die Teilnehmer*innen
erstellen während des Seminars ein Konzept für ihre Einrichtung.
Dozent*innen: Marc Karstens: Dozent Kommunikation und Deeskalation, Mediator, therapeutischer Boxcoach, Sporttherapeut für Primärprävention, Arbeit mit Menschen in Lebenskrisen
Julia Sixt: Psychoanalytische Kunsttherapeutin, Traumapädagogin, Traumatherapeutin
Für telefonische Rückfragen erreichen Sie uns telefonisch unter 0163 23 77 233.
Fragen zur Finanzierung
Sollte Ihnen die sofortige Zahlung nicht möglich sein, bieten wir Ihnen Ratenzahlungen bis zu 7 Monatsraten an.
|
|